Critical Thinking vs. Menschlichkeit

Salam alaikum und Hallo

Unser Thema diesen Monat ist „Bildung“. Wie immer wird es viele Fakten dazu geben. Beispielsweise wie das Schulsystem in Gambia aufgebaut ist, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen, wie die Lehrer bezahlt werden. Das und vieles mehr kannst du aus den sozialen Medien erfahren. Ich empfehle dir den WhatsApp Kanal von Help the poor and the needy e.V. Dann entgeht dir nichts, besonders nicht die Bilder zu den Themen. Klicke einfach auf den Link und vergiss nicht die Glocke zu aktivieren, dann bist du immer informiert. 


Ich möchte das Thema Bildung heute von einer anderen Seite beleuchten. Vor ein paar Tagen durfte ich einen Freund meines Sohnes kennenlernen. Ein sehr aufgeschlossener junger Mann, der sich viel Gedanken über das Leben und das Warum macht. In einem Nebensatz erwähnte ich, dass ich in Gambia gelernt habe, dass wir nicht so viel vergleichen sollten. Dazu habe ich vor längerer Zeit einen Artikel geschrieben. 

Artikel: Die Armut und das Leben: Warum wir weniger vergleichen sollten

Bitte lesen, er enthält viele Learnings, besonders für uns Nordlichter. Die Kernaussage hier ist, dass wir aufhören sollten, alles in Zahlen auszudrücken und diese dann miteinander zu vergleichen, denn 

„Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“

Ein Zitat von Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855). Er war ein dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und Schriftsteller. 

Wenn wir zu viel vergleichen, vergessen wir schon einmal bewusst zu leben. Denn warum ist es so wichtig, wie viel andere wiegen oder wie alt deine beste Freundin/Freund ist. Schau ihr/m in die Augen und hab sie gern, das ist, was zählt. 

Der junge Mann schaute mich verwirrt an. Er war bis jetzt davon ausgegangen, dass Vergleichen eine kritische Auseinandersetzung mit Fakten ist, die für unseren Alltag unverzichtbar ist. Eine prüfende Behandlung ist nicht verkehrt, aber wir machen es leider auch zu häufig in unserem Privatleben. Ein Zuviel an kritischem Denken hält uns von dem Leben und dem Bewusstsein für den Moment ab. 

Ein zu wenig an kritischem Denken andererseits erinnerte mich an einen Vorfall, den meine Töchter an ihrer gambischen Schule hatten: 

In gambischen Schulen gibt es neben dem Schulunterricht immer auch Klubs. Da meine Töchter in der Science-Klasse waren, gingen sie in den Science-Club. In Erwartung, dass es sich hier auch um Naturwissenschaft drehen wird, schlugen sie auf dem ersten Meeting verschiedene Maßnahmen vor, die den Schülern zusätzlichen Input zum Thema geben.

Doch sie standen ganz allein mit ihrer Meinung da. Die anderen hatten sich versammelt, um wie jedes Jahr ein Essensevent zu organisieren und T-Shirts und ID-Karten zu bedrucken. Enttäuscht zogen sich meine Töchter zurück. Ein Lehrer, der vorbeikam und sie sah, fragte, warum sie so traurig seien. Sie erklärten es, und er antwortete darauf hin, dass sie ja aus einer Gegend kommen, in der „Critical Thinking“ normal wäre, aber in Gambia könnte es kaum einer. 

Doch was ist Critical Thinking?

Das kritische Denken ist eine Art, über die Dinge nachzudenken und sie infrage zu stellen. Es hilft uns dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und ist eine elementare Voraussetzung, um grundlegende Veränderungen in einer Gesellschaft herbeizuführen.„Das kritische Denken kann als die Fähigkeit, klar und rational zu denken oder die logische Verbindung zwischen Ideen zu begreifen, bezeichnet werden. Es ist die Eignung, unabhängig und reflektiert nachzudenken. Kritisches Denken erfordert das Talent, argumentieren zu können. Es besteht aus aktivem Denken, statt nur ein passives Informationsgefäss zu sein. Die Menschen, die das kritische Denken benutzen, stellen Ideen infrage, statt sie so zu übernehmen, wie sie uns präsentiert werden. Sie versuchen auch festzustellen, ob ihre Ideen, Argumente und Funde für die Allgemeinheit gelten und sind dafür offen, Information zu finden, die ihnen widerspricht.

Merkmale einer Person mit kritischem Denken

Ein Mensch mit der Fähigkeit, kritisch zu denken:

- Versteht die Zusammenhänge zwischen Ideen
- Bestimmt die Bedeutung der Argumente und Ideen
- Erkennt, bildet und bewertet die Argumente.
- Identifiziert Widersprüchlichkeiten und Fehler in der Argumentation
- Geht Probleme auf konsistente und systematische Art an
- Denkt über die Begründung ihrer eigenen Glaubenssätze, Gedanken und Werte nach“ 

Diese Definition stammt von dieser Seite. 
Ich habe sie hier kurz auf Deutsch zusammengefasst. 

Einige Hochschulabsolventen haben es in der gambischen Universität gelernt. Doch die Mehrheit beherrscht es in Gambia nicht. In Deutschland hingegen ist es Bestandteil jedes Lehrplans. Das macht die interkontinentale Zusammenarbeit mitunter etwas anstrengend. 

Ich halte also fest: Ein zu viel an kritischem Denken, dem Vergleichen von Messbarem und dem Ausdrücken in Zahlen kann unser Privatleben beeinträchtigen und uns vom gefühlten Leben im Hier und Jetzt abhalten. Ein zu wenig an kritischem Denken hingegen verhindert unter Umständen den Fortschritt einer ganzen Nation. Lass uns das kritische Denken dort einsetzen, wo es nützlich ist und vermeiden, wo es um Menschlichkeit geht. Kilos, Euros, Zentimeter oder Gradzahlen sind nicht wichtig, wenn es die Herzen Menschen zueinander betrifft. 

In Gambia gibt es vereinzelt Lehrer, die das Defizit in zu wenig kritischem Denken in Schulen erkannt haben. Sie gründen Assoziationen, gehen in Schulen und halten Vorträge darüber mit Beispielen aus Europa, wie dort in bestimmten Aktionen agiert wird. Bei einem Vortrag, bei dem ich selbst zugegen war, berichtete ein Vortragender, dass in ein Arbeitnehmer in Europa möglicherweise nach dreimaligem Zuspätkommen gekündigt wird. Ein Raunen ging durch die Menge der Zuhörenden. Sie konnten und wollten es nicht glauben, denn für sie gehört Zuspätkommen dazu. 

Auch als der Redner fortführte, dass sie in Europa für Feste mit der Familie Urlaub nehmen müssen, war aus dem Publikum Widerstand zu spüren. Familienfeiern wie Hochzeiten, Geburten und Beerdigungen in einer Großfamilie mit einer Kinderschar von 7-10 Kindern pro Familienmitglied gibt es viele. Er begründete seine Ausführungen damit, dass dadurch produktive Arbeitszeit verloren geht, kümmerte es die Zuhörer wenig. 

Für mich ein hervorragendes Beispiel, wie weit viele Bewohner Gambias selbst die Schüler und Studenten vom kritischen Denken entfernt sind und welche Konsequenzen es hat. 

Diesen Spagat zwischen Menschlichkeit und kritischer Reflexion sollte uns allen ein Anliegen sein, um mit Herzenswärme konstruktiv in die Zukunft blicken zu können. Meiner Beobachtung nach sollten wir von einander lernen. Etwas mehr Menschlichkeit hier und mehr Reflexion dort könnte schon einen gewaltigen Unterschied machen.


Möchtest du mehr meiner Gedanken auf WhatsApp folgen, lade ich dich gerne auch auf meinen persönlicher Whatsapp Kanal ein (Glocke nicht vergessen) oder abonniere meinen Newsletter.


Wenn du unsere Arbeit der humanitären Hilfe unterstützen möchtest, spende bitte an unseren Vz: Gambia-Hilfe
Help the poor and the needy e.V.  
IBAN DE67 3702 0500 0003 2912 03  

oder über das Spendenformular
Du findest unsere Arbeit und unserern Newsletter gut? Dann sende doch bitte diesen Link an deine Freunde. Vielleicht wollen sie unsere Arbeit ja auch verfolgen: 

 
Ich danke dir von Herzen.